Online-Lernen für alle: Barrieren abbauen, Chancen öffnen

Ausgewähltes Thema: Verbesserung der Barrierefreiheit im Online-Lernen. Gemeinsam gestalten wir digitale Lernräume, die niemanden ausschließen – zugänglich, empathisch und wirksam. Erzählen Sie uns Ihre Erfahrungen, abonnieren Sie unseren Newsletter und begleiten Sie diese Reise zu mehr Teilhabe.

Design für unterschiedliche Sinne

Hohe Kontraste, ausreichende Schriftgrößen und klare Hierarchien erleichtern das Lesen. Verlassen Sie sich nicht allein auf Farbe für Bedeutung. Nutzen Sie aussagekräftige Labels, ausreichend Zeilenabstand und responsives Layout, damit Inhalte unterwegs ebenso gut funktionieren.

Design für unterschiedliche Sinne

Untertitel unterstützen nicht nur gehörlose Menschen, sondern auch Lernende in lauten Umgebungen oder ohne Kopfhörer. Transkripte erleichtern die Suche nach Inhalten. Audiodeskription macht visuelle Informationen verständlich, wenn Bilder allein nicht ausreichen.

Technik, Code und Tools, die Zugänglichkeit stärken

Semantisches HTML und ARIA mit Bedacht nutzen

Nutzen Sie echte Überschriftenebenen, Listen, Buttons und Formularelemente statt visueller Hacks. ARIA kann Lücken schließen, sollte aber sparsam eingesetzt werden. Saubere Semantik verbessert Orientierung, Suchbarkeit und Interoperabilität mit Assistenztechnologien.

Screenreader-Tests mit NVDA, JAWS und VoiceOver

Testen Sie regelmäßig mit NVDA, JAWS und VoiceOver, um reale Nutzungssituationen abzubilden. Prüfen Sie Alternativtexte, Fokusmanagement, Live-Regionen und Fehlermeldungen. Laden Sie Lernende ein, gemeinsam zu testen, und veröffentlichen Sie Ihre Verbesserungen transparent.

Barrierefreie Videoplayer und Dokumentformate

Wählen Sie Player mit Tastaturbedienung, sichtbarem Fokus und Support für Untertitel, Transkripte und Audiodeskription. Stellen Sie Dokumente als barrierefreie PDFs oder besser als HTML bereit. Bieten Sie Download-Alternativen und bitten Sie um Rückmeldung zur Nutzbarkeit.

Messen, testen, verbessern: Wirkung sichtbar machen

Beobachten Sie Tastaturnutzung, Untertitel-Aktivierungen, Abbruchraten, Bearbeitungszeiten und Supportanfragen. Kombinieren Sie quantitative Daten mit qualitativen Rückmeldungen. Legen Sie messbare Ziele fest und berichten Sie regelmäßig über Fortschritte.

Zukunft der Zugänglichkeit: Innovation verantwortungsvoll nutzen

KI-gestützte Untertitel und adaptive Personalisierung

Automatische Untertitel werden präziser, brauchen aber Qualitätskontrolle. Adaptive Systeme können Inhalte an Tempo, Vorwissen und Formatvorlieben anpassen. Informieren Sie Lernende transparent und bieten Sie eine einfache Möglichkeit, Einstellungen zu steuern.

XR, Simulationen und inklusive Interaktionen

Virtuelle Räume müssen Übelkeit, Kontraste, Bedienbarkeit und alternative Pfade berücksichtigen. Bieten Sie Trainings auch in 2D-Varianten an. Sammeln Sie aktiv Rückmeldungen, um immersive Lernformate für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen.

Gemeinsam gestalten: Ihre Stimme zählt

Welche Barrieren erleben Sie am häufigsten? Schreiben Sie uns, stimmen Sie über Themen ab und abonnieren Sie Updates. Ihre Perspektiven machen unsere Leitfäden lebendig – und helfen, Online-Lernen Schritt für Schritt gerechter zu gestalten.
Airportbs
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.