Warum digitale Barrierefreiheit an Hochschulen unverzichtbar ist
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites, Lernplattformen und Materialien für alle nutzbar sind – unabhängig von Sehen, Hören, Motorik, Kognition oder Technik. Sie fördert Selbstbestimmung, senkt Abbruchquoten und schafft eine gerechtere Lernumgebung für vielfältige Lebenssituationen.
Warum digitale Barrierefreiheit an Hochschulen unverzichtbar ist
Als ein Dozent seine Vorlesungen mit strukturierten Folien, Untertiteln und Transkripten anbot, stiegen die Teilnahme und Noten in der gesamten Gruppe. Studierende mit Nebenjobs, Pendelwegen oder Sprachbarrieren profitierten ebenso wie Kommilitoninnen mit Behinderungen.